Wir sind ein Völkchen

Wir sind ein Völkchen...

...und jetzt "Bürgerhausfunk" von uns, für uns! Und vielleicht auch für Sie?

Samstag, 27. April 2013

Mittwoch, 24. April 2013

Bundespräsident Joachim Gauck - Festakt Notaufnahmelager Marienfelde



Begrüßungsrede des Bundespräsidenten anlässig des Festaktes zum 60. jährigen Jubiläum des Notaufnahmelagers Marienfelde.
Joachim Gauck, über seine Erinnerungen an einen vorherigen Besuch in Marienfelde, über die Leistung des Lagers, die Rolle Berlins in der deutsch-deutschen Beziehung während des kalten Krieges und über die Beweggründe ehemaliger DDR-Flüchtlinge ihre Heimat zu verlassen.
In seiner Rede begrüßt Gauck die im Publikum sitzende Weggefährten wie Marianne Birthler und Roland Jahn, letzterer aktueller Leiter der Stasiunterlagen.

Dienstag, 16. April 2013

Dr. Jens Klocksin zum S-Bahnanschluss Stahnsdorf



Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg spricht sich gegen eine Verlängerung der S-Bahn nach Stahnsdorf aus. Auch das Land Brandenburg ist daran nicht interessiert. Dr. Jens Klocksin, Vorsitzender der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft „Der Teltow" äußert sich zu dieser Thematik.
© teltOwkanal

Juwelier Joko - Goldankauf in Berlin-Steglitz - Ablauf beim Goldankauf

Montag, 15. April 2013

"Tor zur Freiheit" öffnete sich vor 60 Jahren | Journal



Vor sechs Jahrzehnten öffnete ein kleines Auffanglager im West-Berliner Ortsteil Marienfelde zum ersten Mal seine Türen für Flüchtlinge aus der DDR. Es wurde das "Tor zur Freiheit "für über 1,3 Millionen DDR-Bürger und Übersiedler aus Osteuropa. An diese Zeit erinnerte Bundespräsident Gauck bei einem Festakt an dem historischen Ort -gemeinsam mit ehemaligen Flüchtlingen.

Donnerstag, 11. April 2013

Kinder haben Spaß im Kaufhas Das Schloss in Berlin Steglitz Schloßstraße

60 Jahre Notaufnahmelager Marienfelde



Zwischen 1949 und 1990 verließen rund vier Millionen Menschen die DDR in Richtung Bundesrepublik - mehr als eine Million über das Notaufnahmelager in Berlin-Marienfelde. Heute ist die Erinnerungsstätte das zentrale Museum in Deutschland zum Thema Flucht und Ausreise aus der DDR.